Spenden für eine gebeutelte Branche

Die Solidarität mit der Kultur ist groß! Rund 4.000 Euro sind in den vergangenen Monaten bei uns eingegangen. 1.200 Euro stammen von einer großzügigen Spende des Stand-Up-Künstlers Moritz Neumeier, der in einer Startnext Kampagne ein 60-minütiges Programmspecial zum Kauf bereitstellte, und mit dem Erlös die Veranstaltungsorte unterstützt, bei denen er unter anderen Umständen live aufgetreten wäre.

2.000 Euro der Spendensumme gibt der Verein Kulturfreunde Centralstation e.V. nun weiter an den Verein Wir für Kultur e.V., einer Initiative von Hildegard Förster-Heldmann und Iris Bachmann, die zusätzlich zu anderen Hilfsmaßnahmen die Darmstädter Kulturschaffenden unterstützt. Der Fortbestand einer facettenreichen Kulturszene kommt langfristig auch der Centralstation zu Gute, die mit zahlreichen Künstler*innen und Institutionen kooperiert. Förderanträge nimmt „Wir für Kultur e.V.“ übrigens noch entgegen!

Mit einem weiteren Teil der Spenden finanzieren wir die Honorare der künstlerischen Beiträge zur Verleihung des Darmstäter Musikpreises am 16. März 2021.
Auch dieser Abend steht ganz im Zeichen der Solidarität: Die Jury hat einstimmig beschlossen, den diesjährigen Musikpreis nicht zu vergeben und stattdessen das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro ebenfalls an die Initiative „Wir für Kultur“ zu spenden. Auch der Eintrittserlös des Abends kommt diesem zu Gute.

Es gibt weiterhin mehrere Wege die Centralstation zu unterstützen. Alle Ticketkäufer*innen von verschobenen Veranstaltungen sind aufgerufen, ihre Tickets zu behalten und einen Ersatztermin abzuwarten. Darüber hinaus kann der zurückerstattete Betrag einer abgesagten Veranstaltung über Kulturfreunde Centralstation e.V. gespendet werden, ab 50,- Euro wird dafür gerne auch eine Spendenquittung ausgestellt (Kulturfreunde Centralstation e.V., IBAN: DE38 5085 0150 0000 6555 70, BIC: HELADEF1DAS).

Des Weiteren besteht ab sofort die Möglichkeit ein „Soliticket“ für eine imaginäre Veranstaltung in der Centralstation zu erwerben. Solitickets gibt es hier. Und natürlich eignen sich Gutscheine immer als Weihnachtsgeschenk.

Der Verein Kulturfreunde Centralstation e.V. bedankt sich im Namen der Centralstation für die Spendenbereitschaft und wünscht eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für die kommenden Wochen und Monate!

Werbung

Kultur braucht Unterstützung

Im Zuge der Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus ist der komplette Kulturbetrieb zum Stillstand gekommen. Dies bedeutet insbesondere für Künstler*innen und Freiberufler*innen im kulturellen Sektor einen sofortigen Einbruch aller Einnahmen. Den Großteil des Frühlings-Programms konnte die Centralstation in den Spätsommer oder Herbst retten. Aber nicht für alles kann ein Ersatztermin gefunden werden.

Jeder kann beitragen, dass die Clubszene, Künstler*innen und Selbständige diese Zwangspause besser überstehen. Unsere Bitte ist daher: Behalten Sie, wenn möglich, Ihre Tickets und kommen Sie zu einem angebotenen Ersatztermin!
Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, oder wird eine Veranstaltung definitiv abgesagt, können Sie den zurückerstatteten Betrag auch spenden. Ab 50,- Euro stellen wir Ihnen dafür gerne eine Spendenquittungen aus.

Kulturfreunde Centralstation e.V.
IBAN: DE38 5085 0150 0000 6555 70
BIC: HELADEF1DAS

Oder ganz einfach und sicher per PayPal:

paypal_donate

Wir danken für Ihre Solidarität!

Kulturfreunde-Logo Redesign

Nach 20 Jahren wurde es für den Verein Kulturfreunden Centralstation Zeit, ein kleines grafisches Redesign in Angriff zu nehmen. Wie aufmerksame Beobachter sicher bereits bemerkt haben, präsentieren wir uns seit 2020 mit neuem Logo. Das neue Design wurde in Zusammenarbeit mit der Grafikagentur formalin aus Darmstadt entwickelt. Schön!

Drei Großprojekte 2020

Drei große Projekte wollte der Verein Kulturfreunde Centralstation in diesem Jahr gemeinsam mit der Centralstation und weiteren Kooperationspartnern realisieren. Im Zuge der Covid-19-Pandemie müssen die zwei Projekte der ersten Jahreshälfte in das Jahr 2021 verlegt werden.

10 Jahre „Huch, ein Buch!“

Angefangen mit überschaubaren drei Veranstaltungen am Tag, hat sich das Jugend- und Kinderliteraturfestival „Huch, ein Buch!“ im Handumdrehen zu einem einwöchigen Lesefest mit täglich zahlreichen Veranstaltungen in und um Darmstadt, Lesungen an Schulen und beachtlichem Rahmenprogramm gemausert. 2020 feiert das Festival, das sich an Jugendliche und Kinder von 17 bis 5 Jahren richtet, sein zehnjähriges Jubiläum. Kinder, wie die Zeit vergeht! Und auch dieses Mal haben sich die Veranstalterinnen wieder ein originelles Motto einfallen lassen – mit „Von Bücherwürmern, Leseratten und anderen Literatieren“ dreht sich alles um zahme, wilde oder fantastische Tiergestalten.

Nachdem das Festival nun nicht wie geplant im Mai 2020 stattfinden kann, holen wir das Jubiläumsfest einfach vom 17. bis 21. Mai 2021 nach.

Alles inklusive?! 2020 – Ein Darmstädter Festival

In Fortsetzung seiner Premiere 2015 widmet sich dieses Festival vielen Fragen rund um das Thema Inklusion: Was heißt das eigentlich, Inklusion? Was bedeutet sie, wen betrifft sie überhaupt? Was versteht man unter Inklusion als gesellschaftlichem Auftrag und wie muss inklusive Kultur aussehen?

Gemeinsam mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der Hochschule Darmstadt – Fachbereich Soziale Arbeit, dem Staatstheater Darmstadt, dem Freie Szene Darmstadt e.V. sowie dem Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V. lotet der Verein Kulturfreunde Centralstation Möglichkeiten und Grenzen inklusiven Veranstaltens aus. Neben Barrieren für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen blickt das Festival auch auf exkludierende gesellschaftliche Strukturen in den Bereichen Gender, Sex, Alter, Ökonomie, psychosoziale Faktoren oder nationale Herkunft.

Auch das Festival „Alles inklusive?!“ ist vom Veranstaltungsverbot im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen. Im Einvernehmen mit Kooperationspartner*innen wird das Festival auf den Zeitraum vom 27. April bis 17. Mai 2021 verschoben.

Die U202020 Meisterschaften des Poetry Slam

Besonders stolz sind wir darauf, vom 16. bis 19. September, das größte deutschsprachige Nachwuchsfestival für Bühnendichtung in Darmstadt ausrichten zu können – die U202020-Meisterschaft des Poetry Slam. Dafür reisen 54 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. In 9 Runden messen sich die größten Talente der Szene miteinander. Darüber hinaus gibt es Workshops und pädagogisches Rahmenprogramm.

Der neue Vorstand ist gewählt

Liebe Mitglieder des Vereins Kulturfreunde Centralstation e.V.,
wie Sie in den Medien sicher verfolgt haben, ist der Kulturbetrieb der Centralstation seit dem 1. April 2014 unter neuer Geschäftsleitung in eine stadtnahe Gesellschaft überführt worden. Persönlich haftende Gesellschafterin der Centralstation Veranstaltungs-GmbH ist die Wissenschaft- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH&CoKG. Aufsichtsratsvorsitzender der Centralstation Veranstaltung-GmbH ist Oberbürgermeister Jochen Partsch. Geschäftsführung: Lars Wöhler und Meike Heinigk.

Alle bisherigen Absprachen, Kooperationen, Verträge und Vereinbarungen über die Zusammenarbeit des Vereins Kulturfreunde e.V. und der Centralstation, sowie die besonderen Konditionen und Vorteile für Mitglieder betrafen die Vorgänger-Gesellschaft. Sie sind zum Jahresende 2014 ausgelaufen und waren aus diesem Grunde neu zu verhandeln. Dies hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf den Verein Kulturfreunde Centralstation und seine Konditionen.

Alle diese Vereinbarungen und Vorteile waren seitens der stadtnahen Gesellschaft auf dem Prüfstand und mussten von Vereinsseite neu erarbeitet werden. Leider ist dies nicht in vollem Umfang gelungen, da die neue Gesellschaft glaubhaft versichern konnte, dass auch an dieser Stelle einige Einschnitte nötig sind um auch künftig solide Kulturprogramme bieten und langfristig weiterbestehen zu können.

Da dies auch in unserem Sinne ist, hat der Verein Kulturfreunde Centralstation e.V. ein neues Kooperationskonzept mit der neuen Gesellschaft erarbeitet. In diesem Zusammenhang hat das Kuratorium des Vereins die Rahmenbedingungen und Modalitäten der Mitgliedschaft anpassen müssen und neu beschlossen.

Zum 1. Januar 2015 haben sich aus diesem Grunde die Bedingungen für Ihre Mitgliedschaft geändert. Wir bitten Sie, die folgenden Informationen aufmerksam durchzulesen und Ihre Mitgliedschaft sowie Art der Mitgliedschaft wenn Sie das noch nicht getan haben, neu zu bestätigen.

Selbstverständlich haben Sie aufgrund der Veränderungen die Möglichkeit, Ihre Mitgliedschaft kurzfristig außerordentlich zu kündigen, was wir natürlich nicht hoffen.

Sollten Sie weitere Fragen zur Situation haben, werden wir diese gerne beantworten, nicht zuletzt weil wir keinen einzigen unserer Förderer verlieren möchten:

info@kulturfreunde-centralstation.de